Jerschalaim Jerusalem
"Der Meister und Margarita" enthält als Roman im Roman vier Kapitel, in denen die Geschichte der Kreuzigung Jesu erzählt wird. Ihre zentrale Figur ist der römische Statthalter in Jerusalem, Pontius Pilatus.
Sein seltsamer Gefangener Jeschua, der mehrere Sprachen spricht und davon überzeugt ist, dass kein Mensch auf der Welt böse ist, gerät in das Getriebe politischer Machtkämpfe und widerstreitender Interessen von Besatzern und Besetzten. Obwohl von Jeschuas Unschuld überzeugt, opfert Pilatus den "wahnsinnigen Philosophen" aus Feigheit.
Nicht dem Heilsgeschehen, das noch als utopische Prophezeiung aus der Geschichte herausklingt, galt das Hauptinteresse Bulgakows, sondern den Mechanismen der Macht, mit ihren Intrigen und dem Verrat, der Bespitzelung und Überwachung der Gegner.
Michail A. Bulgakow (1891-1940), russischer Schriftsteller. Mit seiner satirischen Erzählung "Hundeherz" geriet er 1926 erstmals mit der Zensur in Konflikt. Ende der 20er-Jahre völliges Aufführungs- und Publikationsverbot.
Aus dem Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow
Übersetzung aus dem Russischen:
Thomas Reschke
Bearbeitung und Regie:
Jörg Jannings
Komposition:
Klaus Buhlert
Darsteller:
Michael Degen, Thomas Holtzmann, Ulrich Wildgruber, Hermann Lause u.a.
Produktion:
Norddeutscher Rundfunk 1991
Länge: ca. 94'
Nicht dem Heilsgeschehen, das noch als utopische Prophezeiung aus der Geschichte herausklingt, galt das Hauptinteresse Bulgakows, sondern den Mechanismen der Macht, mit ihren Intrigen und dem Verrat, der Bespitzelung und Überwachung der Gegner.
Michail A. Bulgakow (1891-1940), russischer Schriftsteller. Mit seiner satirischen Erzählung "Hundeherz" geriet er 1926 erstmals mit der Zensur in Konflikt. Ende der 20er-Jahre völliges Aufführungs- und Publikationsverbot.
Aus dem Roman "Der Meister und Margarita" von Michail Bulgakow
Übersetzung aus dem Russischen:
Thomas Reschke
Bearbeitung und Regie:
Jörg Jannings
Komposition:
Klaus Buhlert
Darsteller:
Michael Degen, Thomas Holtzmann, Ulrich Wildgruber, Hermann Lause u.a.
Produktion:
Norddeutscher Rundfunk 1991
Länge: ca. 94'