Für nichts und wieder nichts
Übersetzung aus dem Französischen: Elmar Tophoven Regie: Raoul Wolfgang Schnell Darsteller: Ernst Jacobi, Michael Thomas, Joachim Kerzel, Uta Hallant Produktion: Westdeutscher Rundfunk 1981 Länge: 57'45
Zwei Männer sind miteinander befreundet: ein selbstbewußter, erfolgsverwöhnter Geschäftsmann, der andere ein sensibler, wenig durchsetzungsfähiger Schriftsteller. Der eine glaubt, aus den Worten des Erfolgreichen abfällige Überheblichkeit und arroganten Spott herausgehört zu haben. Der andere bestreitet es. Nathalie Sarrautes Hörspiel ist eine Studie über die Verletzbarkeit durch Sprache und zugleich eine Suche nach den versteckten Bedeutungen, den Subtexten sprachlicher Wirklichkeit, nach der untergründigen "sous-conversation".
Nathalie Sarraute (1902-1999), Wegbereiterin des "nouveau roman", seit 1939 zahlreiche Veröffentlichungen, Romane, Hörspiele.
Anschließend: "Hören Sie diese Wörter, sie sind der Mühe wert" Eine Hommage an Nathalie Sarraute von H.J. Heinrichs
Nathalie Sarraute (1902-1999), Wegbereiterin des "nouveau roman", seit 1939 zahlreiche Veröffentlichungen, Romane, Hörspiele.
Anschließend: "Hören Sie diese Wörter, sie sind der Mühe wert" Eine Hommage an Nathalie Sarraute von H.J. Heinrichs