Die Wirklichkeit der Landkartenzeichen
Zu einer Zeit, als die Landschaften sich schneller veränderten als Landvermesser im Stande waren die Veränderungen aufzuzeichnen, beschreibt Jürgen Becker die "Landkarte" als ein Aufzeichnungssystem, das die Zeit auf den Raum abbildet. Marschierende, Wanderer und Spaziergänger durchqueren die Landschaften und verlustieren sich im Grünen.
Statt eines von einer Brücke überspannten Mühlbachs nehmen sie den Geruch einer Kläranlage wahr und anhand des Säbelkreuzes, dem Landkartenzeichen für ein Schlachtfeld, vergegenwärtigen sie sich die Geschichte.
Ist der Inhalt einer Landkarte identisch mit dem Inhalt der Landschaft, welche die Landkarte darstellt? Oder ist Landschaft nur ein Produkt militärischer, ökonomischer und politischer Interessen?
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Darsteller: Maria Krasna, Karin Buchali, Irmgard Först, Wolfgang Forester, Alf Marholm, Alwin Joachim Meyer, u.a.
Produktion: WDR/SDR 1971
Länge: 26'29
Jürgen Becker, geboren 1932, Schriftsteller, lebt in Köln.
Zahlreiche Hörspiele.
Anschließend:
"Felder, Ränder, Umgebungen. Die Hörspiellandschaften des Jürgen Becker" von Jochen Meißner
Ist der Inhalt einer Landkarte identisch mit dem Inhalt der Landschaft, welche die Landkarte darstellt? Oder ist Landschaft nur ein Produkt militärischer, ökonomischer und politischer Interessen?
Regie: Raoul Wolfgang Schnell
Darsteller: Maria Krasna, Karin Buchali, Irmgard Först, Wolfgang Forester, Alf Marholm, Alwin Joachim Meyer, u.a.
Produktion: WDR/SDR 1971
Länge: 26'29
Jürgen Becker, geboren 1932, Schriftsteller, lebt in Köln.
Zahlreiche Hörspiele.
Anschließend:
"Felder, Ränder, Umgebungen. Die Hörspiellandschaften des Jürgen Becker" von Jochen Meißner