Leben sammeln (2/3)

Funkbearbeitung: Klaus Schlesinger · 12.12.2018
"Luxushund, aber gut bezahlter" - Victor Klemperer ist Professor in Dresden. 1925 notiert er: "Die Freiheit ist nicht mehr das Losungswort der Jugend, sondern die Ordnung".
Die Jahre 1920 bis 1925. Klemperer ist Professor in Dresden. Er bringt Elektrikern technisches Französisch bei, das er selbst nicht perfekt beherrscht. Zu seinen Literaturvorlesungen erscheint "ein halbes Dutzend Mädeln und ältlicher Volksschullehrer". Er ist "Luxushund, aber gut bezahlter". Er buhlt um Gunst wie ein echter deutscher Beamter und sitzt als Jude doch "getauft und national zwischen allen Stühlen". 1925 notiert er: "die Freiheit ist nicht mehr das Losungswort der Jugend, sondern die ‚Ordnung’". Und resümiert: "Faschismus überall".
Die Hörspielfassung zeichnet sich durch Collagen historischer Originaltöne aus.
Leben sammeln (2/3)
Die Tagebücher des Victor Klemperer (1920–1925)
Funkbearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Ton: Holger König und Monika Steffens
Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1997
Länge: 53'28
Eine Wiederholung vom 10.12.1997
Die Tagebücher des Victor Klemperer (1920–1925)
Funkbearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Ton: Holger König und Monika Steffens
Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1997
Länge: 53'28
Eine Wiederholung vom 10.12.1997
Victor Klemperer (1881–1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe war namhafter Romanist. Seit 1920 war er Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 war er Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung "LTI – Notizbuch eines Philologen", in der er die Degeneration der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert.

Victor Klemperer© picture alliance / dpa / Fotoreport Aufbau Verlag
Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel ‚Zeugnis ablegen’ in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger, wurde 1996 produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.
Klaus Schlesinger, (1937–2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. 1996 Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933–45 ‚Zeugnis ablegen’.
Alle Folgen im Überblick:
Teil 1: Leben sammeln - Die Tagebücher des Victor Klemperer
Alle Folgen im Überblick:
Teil 1: Leben sammeln - Die Tagebücher des Victor Klemperer

Klaus Schlesinger© picture alliance / dpa / Markus Wächter
Teil 2: Leben sammeln - Die Tagebücher des Victor Klemperer (1920–1925)