Zeugnis ablegen (3/6)

Von Victor Klemperer · 18.09.2019
„Und immer mehr glaube ich, dass Hitler die deutsche Volksseele verkörpert. Dass er wirklich Deutschland bedeutet. Womit ich denn nicht nur äußerlich vaterlandslos geworden bin.“
Der dritte Teil umfasst die Jahre 1937 bis 1938. Klemperer arbeitet unermüdlich an seinen Studien, ohne jede Hoffnung auf Veröffentlichung. "Und immer mehr glaube ich, dass Hitler die deutsche Volksseele verkörpert. Dass er wirklich Deutschland bedeutet. Und dass er sich deshalb halten, und zu recht halten wird. Womit ich denn nicht nur äußerlich vaterlandslos geworden bin. Und auch wenn die Regierung einmal wechseln sollte, mein innerliches Zugehörigkeitsgefühl ist hin".
Zeugnis ablegen (3/6)
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Dritter Teil: Die Jahre 1937–1938
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Ton: Peter Kainz
Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1996
Länge: 54'14
Die Tagebücher des Victor Klemperer
Dritter Teil: Die Jahre 1937–1938
Von Victor Klemperer
Bearbeitung: Klaus Schlesinger
Regie: Peter Groeger
Mit: Udo Samel
Ton: Peter Kainz
Produktion: DeutschlandRadio Berlin/ORB 1996
Länge: 54'14
Victor Klemperer (1881–1960), Sohn eines Rabbiners aus Landsberg/Warthe war namhafter Romanist. Seit 1920 war er Professor an der Technischen Hochschule in Dresden, wo er 1935 zwangsentlassen wurde. Von 1945 bis 1960 war er Hochschullehrer in Dresden, Greifswald, Halle und Berlin. Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der italienischen und französischen Literatur. Berühmt wurde er mit seiner Abhandlung von "LTI – Notizbuch eines Philologen" (1947), in der er die Degeneration der deutschen Sprache in der Nazizeit analysiert. Die Tagebücher Victor Klemperers umfassen insgesamt den Zeitraum von der Weimarer Republik bis 1960. Insbesondere die Jahre von 1933 bis zum Ende des Krieges 1945, in denen er als zwangsemeritierter Professor und verfolgter Jude den nationalsozialistischen Alltag beobachtet, zeigen ihn als wichtigen Zeitzeugen. Sie erschienen unter dem Titel "Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten" 1996 beim Aufbau-Verlag. Die Hörspielfassung von DLR Berlin/ORB mit dem Titel "Zeugnis ablegen" in der Bearbeitung von Klaus Schlesinger wurde im gleichen Jahr produziert und zum Hörbuch des Jahres gewählt.

Victor Klemperer © picture alliance / dpa / Fotoreport Aufbau Verlag
Klaus Schlesinger (1937–2001) war Schriftsteller und Journalist. Seit 1971 schrieb er Prosa, Hörspiele, Reportagen und Essays. 1980 Übersiedlung nach West-Berlin, ab 1992 wieder im Ostteil der Stadt. Hörspielfassung der Klemperer-Tagebücher 1933–45 "Zeugnis ablegen" (DLR/ORB 1996), 1918–32 "Leben sammeln" (DLR/ORB 1997) und über die DDR-Zeit der Klemperers "Zwischen allen Stühlen" (DLR/SFB-ORB 1999).

Klaus Schlesinger © picture alliance / dpa / Markus Wächter