Die Schlafwandler 1903 - Esch oder die Anarchie (Teil 1)
Brochs erstes großes literarisches Werk "Die Schlafwandler" entstand im Zeitraum zwischen 1928-31. Untergliedert in die Jahre 1888, 1903 und 1918 gewährt die Trilogie Einblicke in drei zeitliche und gesellschaftliche Etappen in Deutschland. Von der ausklingenden "Romantik" des späten 19. Jahrhunderts über die "Anarchie" zur sogenannten "Sachlichkeit" der Nachkriegsepoche verhandelt sie in diesem geschichtlichen Querschnittspanorama den "Zerfall der Werte".
Anders als Pasenow, der preußische Leutnant, versucht sich Buchhalter Esch nicht in die Konventionen der Vergangenheit zu retten. Ihn treibt ein tief sitzendes Gefühl von Heimatlosigkeit durch Irrungen und Wirrungen der Jahrhundertwende.
Hermann Broch, geboren 1886 in Wien, gestorben 1951 in New Haven/USA. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce Ausreise nach England. Auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein Emigration in die USA.
Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Darsteller: Manfred Zapatka, Werner Wölbern, Bernhard Schütz u.a.
Produktion: Bayerischer Rundfunk 2008
Länge: ca. 110'
Teil 2 am 15. August 20:05 Uhr
Hermann Broch, geboren 1886 in Wien, gestorben 1951 in New Haven/USA. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce Ausreise nach England. Auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein Emigration in die USA.
Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Darsteller: Manfred Zapatka, Werner Wölbern, Bernhard Schütz u.a.
Produktion: Bayerischer Rundfunk 2008
Länge: ca. 110'
Teil 2 am 15. August 20:05 Uhr