Hörspiel

Die Schlafwandler 1888 - Pasenow oder die Romantik (Teil 2 und 3)

Von Hermann Broch |
Den größten Halt in der Phase der Neuorientierung erfährt Joachim von Pasenow im Bewahren der äußeren Form. Ritualisierte Umgangsformen und das Tragen der offiziösen Uniform sind Pasenows Anker, mit denen er sich vor der Entwurzelung zu schützen versucht.
Seine Abneigung gegen das zivilistische und die gleichzeitig von diesem ausgehende Anziehung äußert sich vor allem im Verhältnis zu Eduard von Bertrand, seinem ehemaligen Militärkameraden. Bertrands emanzipierter Lebensentwurf - er hat den Militärdienst quittiert und ist nun ein erfolgreicher und international wirkender Geschäftsmann - wird von Joachim einerseits als bedrohlich wahrgenommen, andererseits orientiert er sich an dessen Reden und Denken ...

Bearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Darsteller: Jürgen Hentsch, Linda Olsansky, Cristin König u.a.
Produktion: Bayerischer Rundfunk 2007
Länge: ca. 114'

Hermann Broch, geboren 1886 in Wien, gestorben 1951 in New Haven/USA. 1938 Inhaftierung durch die Nazis. Mit Hilfe von James Joyce Ausreise nach England. Auf Betreiben von Thomas Mann und Albert Einstein Emigration in die USA.