Der Tod in Rom
"Das Radio ermöglicht besondere Zeitreisen auf der Ton- und Sprachspur von Ereignissen: So lohnt es sich, die Anfangsphase der Bundesrepublik aus der Sicht Wolfgang Koeppens kennenzulernen. Die groß angelegte, hervorragend besetzte Hörspielproduktion von Koeppens facettenreicher Romantrilogie erweckt fern von Routine, Stimmen und Stimmungen von damals zum Leben, auch für Nachgeborene.
Wiederzuentdecken ist hier dreierlei: Zeitgeist der Nachkriegs-Ära, zudem Koeppens Mut, diesen gleich in den Anfangsfünfzigern festzuschreiben, schließlich die moderne, oft vielperspektivische Erzählweise. In "Tod in Rom" steigert sich die Spannung, wenn sich Wunden und Sünden eines durch den Nationalsozialismus entzweiten Clans enthüllen. Deutsche zweier Generationen, die da in der ewigen Stadt aufeinanderstoßen, stellen sich als untereinander bekannte oder verwandte Täter, Mitmacher, Opfer und Entkommene heraus. Koppelmann beherrscht hier ein intensives Wechselspiel von Musik und Sprache. Die kühne Komposition Kretzschmars begleitet die Begebenheiten nicht nur, sie nimmt sie vorweg, treibt sie voran oder auf die Spitze..."
(Aus der Begründung der Jury)
Mitwirkende: Thomas Thieme, Markus Meyer, Felix von Manteuffel, Nina Petri, Sebastian Blomberg u.a.
Komposition: Hermann Kretzschmar
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: HR/WDR/SWR 2009
Länge: 98'
Erstsendung: 3./10.5.09
(Aus der Begründung der Jury)
Mitwirkende: Thomas Thieme, Markus Meyer, Felix von Manteuffel, Nina Petri, Sebastian Blomberg u.a.
Komposition: Hermann Kretzschmar
Bearbeitung und Regie: Leonhard Koppelmann
Produktion: HR/WDR/SWR 2009
Länge: 98'
Erstsendung: 3./10.5.09