...alle, die da fallen
Übersetzung aus dem Englischen: Erika und Elmar Tophoven Regie: Fritz Schröder-Jahn Darsteller: Tilla Durieux, Eduard Marks, Werner Schumacher, Heinz Sailer, Siegfried Lowitz u.v.a. Produktion: Norddeutscher und Süddeutscher Rundfunk 1957 Länge: 78'20 Den Titel bezieht das Hörspiel aus dem 145. Psalm: "Der Herr erhellt alle, die da fallen und richtet auf alle, die niedergeschlagen sind." Mrs. Rooney, ein hysterisches altes Weib, zerrüttet von Kummer, schleppt sich die heiße staubige Landstraße entlang, um ihren Mann vom Zug abzuholen. Der blinde Dan unterhält in der Stadt ein nutzloses Büro, in dem er sich mit absurden Bilanzen beschäftigt. Er nimmt die beschwerliche Fahrt dennoch auf sich, um nicht den ganzen Tag mit seiner Frau zu verbringen. Der Zug hatte Verspätung. Erst nach und nach entlockt sie ihrem Mann den Grund: Ein Kind ist aus dem Zug gefallen. Aber das ist noch nicht die ganze Wahrheit...
Samuel Beckett (1906-1989), irischer Dramatiker und Erzähler. 1953 Weltruhm mit "Warten auf Godot". 1969 Nobelpreis für Literatur.
Anschließend: Zum 10. Todestag von Beckett "A Stain on the Silence" von Gaby Hartel
Anschließend: Zum 10. Todestag von Beckett "A Stain on the Silence" von Gaby Hartel