Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.
Erst VW, jetzt der öffentliche Dienst: Bundesweit kommt es gerade zu Warnstreiks. Dabei geht es um mehr als Löhne und Arbeitsbedingungen. Streik ist ein sozialer Akt. Es geht darum, gemeinsam etwas zu verändern - und politisch Einfluss zu nehmen.
Sie agieren offen, teils aber auch verdeckt: Die Mitglieder der gewerkschaftsähnlichen Organisation „Zentrum“ stehen weit rechts und drängen in Betriebsräte. Dokumente, die dem Deutschlandfunk vorliegen, geben Aufschluss über ihre Strategie.
In transnationalen Unternehmen mit Standorten in europäischen Ländern können sich seit mehr als 20 Jahren Europäische Betriebsräte gründen. Deren Rechte sind bislang begrenzt, könnten nun aber gestärkt werden – zum Unmut von Arbeitgebervertretern.
Ein Jahr dauerte in England die Auseinandersetzung um die Schließung von Minen. Die Arbeiter standen 1984/85 nicht geschlossen hinter dem Streik – und auch 40 Jahre später besteht die Spaltung zwischen Streikbefürwortern und -kritikern fort. (Erstsendung 6.3.24)