FreiheitsZwänge - Der Philosoph Jean-Paul Sartre
Stundenlang saß er schreibend im Café Flore. Sartre (1905-1980) schrieb Literarisches, Politisches, Philosophisches - und kreiste doch ständig um sein Lebensthema: die Freiheit, die der Mensch auf sich zu nehmen hat. Der Mensch ist zur Freiheit verurteilt; er soll sein Leben selbst entwerfen und für dessen Gelingen oder Scheitern selbst verantwortlich sein.
Hat dieser strenge Existentialismus uns heute noch etwas zu sagen? Hat Sartre selbst ihn eingelöst? Und wozu überhaupt die Kraft zum mühsamen Triumph der Selbstbestimmung - wenn der Mensch doch nur eine "nutzlose Leidenschaft ist, eine gemeine Marmelade"? Vor 100 Jahren, am 21. Juni 1905, wurde Jean-Paul Sartre in Paris geboren.
Regie: Stefan Dutt
Mitwirkende: Reinhard Firchow, Uta Hallant, Ingo Hülsmann
Ton: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Beate Mayer
Redaktion: Brigitte Kirilow
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 53’53
Angelika Brauer, geboren 1953 in Krefeld, studierte Germanistik und Philosophie, lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich, vor allem für das Radio-Feature.
Audio: FreiheitsZwänge (Ausschnitt)
Regie: Stefan Dutt
Mitwirkende: Reinhard Firchow, Uta Hallant, Ingo Hülsmann
Ton: Andreas Meinetsberger
Regieassistenz: Beate Mayer
Redaktion: Brigitte Kirilow
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2005
Länge: 53’53
Angelika Brauer, geboren 1953 in Krefeld, studierte Germanistik und Philosophie, lebt in Berlin und arbeitet freiberuflich, vor allem für das Radio-Feature.
Audio: FreiheitsZwänge (Ausschnitt)