Eine ganze Menge Leben
Wenn in Deutschland jemand 100 Jahre alt wird, kommt der Bürgermeister mit einem Blumenstrauß, Geld und einem Geschenkkorb. Manches Mal sind die Jubilare gar nicht daheim und entsprechen so gar nicht dem Bild der "würdigen Alten".
Ein Münchener ging an seinem 100. zum Wetten auf die Trabrennbahn und danach ins Hofbräuhaus.
Lilly Gronewaldt zitiert mit 108 Jahren noch Faust, singt amerikanische Shantys und erzählt frivole Witze auf Französisch. Vor 45 Jahren lebten gerade einmal 300 Hundertjährige in Deutschland - heute sind es bereits 11.000 und im Jahr 2025 rechnet man mit 44.000.
Und die Gen-Ingenieure arbeiten daran, den Tod weiter hinauszuschieben. Es bleiben die Fragen: Wie fit sind dann noch Körper und Geist? Ist so eine Lebensspanne überhaupt wünschenswert? Was sagen die Hundertjährigen dazu?
Regie: Margot Litten
Ton: Cordula Wanschura
Produktion: BR 1997
Länge: ca. 54"30
Norbert Joa, geboren 1961 in Würzburg, studierte Journalistik in München. Seit 1988 freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, schreibt auch für Printmedien. Zuletzt: "Weiß-blau und grau. Wie sich Bayern wandelt" (BR 2007).
Lilly Gronewaldt zitiert mit 108 Jahren noch Faust, singt amerikanische Shantys und erzählt frivole Witze auf Französisch. Vor 45 Jahren lebten gerade einmal 300 Hundertjährige in Deutschland - heute sind es bereits 11.000 und im Jahr 2025 rechnet man mit 44.000.
Und die Gen-Ingenieure arbeiten daran, den Tod weiter hinauszuschieben. Es bleiben die Fragen: Wie fit sind dann noch Körper und Geist? Ist so eine Lebensspanne überhaupt wünschenswert? Was sagen die Hundertjährigen dazu?
Regie: Margot Litten
Ton: Cordula Wanschura
Produktion: BR 1997
Länge: ca. 54"30
Norbert Joa, geboren 1961 in Würzburg, studierte Journalistik in München. Seit 1988 freier Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk, schreibt auch für Printmedien. Zuletzt: "Weiß-blau und grau. Wie sich Bayern wandelt" (BR 2007).