Die Sau rausgelassen
"Nochmal Schwein gehabt", heißt es, wenn eine riskante Sache noch einmal gut ausgeht. Bedenkenlos vertrauen wir dem Porzellanschwein unser Erspartes an. Aber die Sauereien eines skrupellosen Zeitgenossen empören uns ebenso wie die Ferkeleien eines unappetitlichen Essers.
Kein anderes Tier zieht so gegensätzliche Projektionen auf sich wie das Schwein.
Während Juden und Moslems dieses Tier als unrein verachten, preist der hessische Landgasthof seine Schlachtplatte als "saulecker" an.
Auf allen Kontinenten hat sich das Schwein unauslöschlich in die Kulturgeschichte hineingewühlt. In China zelebriert man ihm zu Ehren das Jahr des Schweins. Im Schweinsgalopp rast das Tier durch populäre Mythen, durch Literatur, Kunst und Film.
Die Zauberin Kirke verwandelt die Gefährten des Odysseus in lächerliche, quiekende Schweine, während in George Orwells antikommunistischer Satire "Animal Farm" das Schwein zum Träger politischer Schreckensvisionen avanciert: Der Eber Napoleon schwingt sich zum schweinischen Diktator auf.
Auf der Leinwand wurden Schweinchen Babe, Rudi Rüssel und Miss Piggy zu Medienstars.
DLF 2011
Während Juden und Moslems dieses Tier als unrein verachten, preist der hessische Landgasthof seine Schlachtplatte als "saulecker" an.
Auf allen Kontinenten hat sich das Schwein unauslöschlich in die Kulturgeschichte hineingewühlt. In China zelebriert man ihm zu Ehren das Jahr des Schweins. Im Schweinsgalopp rast das Tier durch populäre Mythen, durch Literatur, Kunst und Film.
Die Zauberin Kirke verwandelt die Gefährten des Odysseus in lächerliche, quiekende Schweine, während in George Orwells antikommunistischer Satire "Animal Farm" das Schwein zum Träger politischer Schreckensvisionen avanciert: Der Eber Napoleon schwingt sich zum schweinischen Diktator auf.
Auf der Leinwand wurden Schweinchen Babe, Rudi Rüssel und Miss Piggy zu Medienstars.
DLF 2011