Die Obama-Welle

Von Michael Kleff |
Der Irakkrieg sei beendet, das US-Gefangenenlager Guantanamo Bay auf Kuba werde geschlossen. Das vermeldete wenige Tage nach der US-Präsidentschaftswahl im November 2008 eine gefälschte "New York Times" in Millionenauflage - datiert auf den Nationalfeiertag 4. Juli 2009. Hinter der spektakulären Fälschungsaktion stand die Aktivistengruppe "The Yes Men", die damit den frisch gewählten Präsidenten Barack Obama an seine Wahlversprechen erinnern wollte.
Die neuen sozialen Bewegungen im Land wollen ihn beim Wort nehmen. Darunter Onlineorganisationen wie Moveon.org, mit fast fünf Millionen Mitgliedern die mächtigste Protestorganisation der USA. Moveon will das Potenzial der Obama-Bewegung ausnutzen, um mit öffentlichem Druck Positionen durchzusetzen, die über Obamas Versprechungen im Wahlkampf hinausgehen. Mit den Möglichkeiten des Internets lassen sich die Graswurzelgruppen im ganzen Land schnell mobilisieren: Man fühlt sich darauf vorbereitet, sollte die Regierung zu weit nach rechts driften.

Manuskript zur Sendung als pdf oder im Textformat.