Die Gänse von Bützow
Nachdem in Paris das Volk die Bastille gestürmt hat, wollen auch die Bewohner von Bützow im Mecklenburgischen eine Revolution machen. Der Bürgermeister lässt die Gänse der Bürger nicht mehr frei auf den Straßen umherlaufen - die braven Bürger von Bützow schreiten zur Empörung.
Aber die Empörung reicht nicht weit, und was die Bürger Revolution nennen, bleibt ein Beweis kleinbürgerlicher Mentalitäten.
Hörspielbearbeitung: Christoph Prochnow
Regie: Walter Niklaus
Darsteller: Wolf Goette, Fred-Arthur Geppert, Marylu Poolmann u.a
Ton: Erika Schüttauf
Produktion: Rundfunk der DDR 1972
Länge: 74'59
Wilhelm Raabe, geboren am 8. September 1831 in Eschershausen, gestorben am 15. November 1910 in Braunschweig, gesellschaftskritischer Schriftsteller und Maler, Vertreter des poetischen Realismus. Romane und Erzählungen: "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856), "Der Hungerpastor" (1864). "Die Gänse von Bützow" entstanden 1866.
Seit 2000 wird der Wilhelm Raabe-Literaturpreis vergeben, gestiftet von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandradio.
Anschließend: Kalenderblatt zu Wilhelm Raabe (DLF 2006) sowie Lesung "Stopfkuchen" (Auszug) / DLR Berlin 1998
Hörspielbearbeitung: Christoph Prochnow
Regie: Walter Niklaus
Darsteller: Wolf Goette, Fred-Arthur Geppert, Marylu Poolmann u.a
Ton: Erika Schüttauf
Produktion: Rundfunk der DDR 1972
Länge: 74'59
Wilhelm Raabe, geboren am 8. September 1831 in Eschershausen, gestorben am 15. November 1910 in Braunschweig, gesellschaftskritischer Schriftsteller und Maler, Vertreter des poetischen Realismus. Romane und Erzählungen: "Die Chronik der Sperlingsgasse" (1856), "Der Hungerpastor" (1864). "Die Gänse von Bützow" entstanden 1866.
Seit 2000 wird der Wilhelm Raabe-Literaturpreis vergeben, gestiftet von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandradio.
Anschließend: Kalenderblatt zu Wilhelm Raabe (DLF 2006) sowie Lesung "Stopfkuchen" (Auszug) / DLR Berlin 1998