Der Weg des Urans

Von Andrea Rehmsmeier |
Abrüstung soll die Welt sicherer machen. Doch bei der Abrüstung von Nuklearsprengköpfen fallen riesige Mengen an hoch radioaktivem Spaltmaterial an.
Die Atom-U-Boote der russischen Nordmeerflotte liefen mit hoch angereichertem, waffentauglichem Uran als Kernbrennstoff. Heute haben die radioaktiven Wracks die Militärhäfen in der arktischen Region in ein ökologisches Notstandsgebiet verwandelt. Die Nuklearsprengköpfe werden großenteils in den nuklearen Gewerbegebieten im Uralgebirge demontiert und weiterverarbeitet. Doch was in den weltpolitischen Debatten Vernichtung genannt wird, meint in Wirklichkeit die Umwandlung der nuklearen Munition in Kernbrennstoff für Kernkraftwerke: eine neue Energiequelle anstelle von hohen Endlagerkosten. Auch dann, wenn die Technologie sicherheitstechnisch umstritten ist.

Regie: Wolfgang Rindfleisch

Produktion: DLF 2010

Manuskript zur Sendung als pdf oder im Textformat.