Der Lachszug der Wörter
Im Nachlass des Schauspielers Ulrich Wildgruber fand sich eine ganze Reihe von Texten - Gedanken zum Theater, kleinere Reden und verspielte Poesien, durchzogen mit leiser Wehmut, ambitiöse dichterische Ansprüche sogleich parodistisch unterlaufend, Nonsensgedichte von leichter Hand, Knittelverse, kurze Szenen und phantastische Textsplitter.
"Die Sehnsucht des Menschen, sich loszulösen aus dem Knäuel der Dinge in spezifischere Bereiche, sehe ich am schönsten sich spiegeln in der Figur des Clowns." Wildgruber, ein genialer Tragikomiker, war ein Solitär, der mit schelmischer Geste aus seinen Texten zu uns herüberwinkt.
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann
Darsteller: Wolfgang Michael, Jutta Hoffmann, Judith Engel, Martin Engler, Horst Mendroch, Heinrich Giskes
Produktion: Hessischer Rundfunk 2004
Länge: 45’
Ulrich Wildgruber (1937-1999), Schauspieler, nannte Handkes "Kaspar" (1968) seine wichtigste Rolle, arbeitete mit Regisseuren wie Neuenfels, Peymann, Zadek, Stein. Letzte Arbeiten im Hörspiel "Pücklers Raumdeutung" (DLR Berlin/RB 1998), "Na, komm schon Holger" (DLR Berlin 1999).
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Musik: Sabine Worthmann
Darsteller: Wolfgang Michael, Jutta Hoffmann, Judith Engel, Martin Engler, Horst Mendroch, Heinrich Giskes
Produktion: Hessischer Rundfunk 2004
Länge: 45’
Ulrich Wildgruber (1937-1999), Schauspieler, nannte Handkes "Kaspar" (1968) seine wichtigste Rolle, arbeitete mit Regisseuren wie Neuenfels, Peymann, Zadek, Stein. Letzte Arbeiten im Hörspiel "Pücklers Raumdeutung" (DLR Berlin/RB 1998), "Na, komm schon Holger" (DLR Berlin 1999).