Der Gürtel des Kahimemua
Eine deutsch-namibische Kolonialgeschichte
Von Christiane Habermalz
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Sprecher: Barbara Becker, Olaf Oelstrom, Ulrich Blöcher, Tonio Arango und die Autorin
Ton: Herrmann Leppich und Alexander Brennecke
Redaktion: Winfried Sträter, Wolfgang Schiller
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Deutschlandfunk 2020/2022
Wiederholung vom 07.06.2022.
Eine deutsch-namibische Kolonialgeschichte
Das einzige Foto von Kahimemua (3.v.l.), kurz vor seiner Hinrichtung © Basler Afrika Bibliographien
Der Gürtel des Kahimemua
45:33 Minuten

Von Christiane Habermalz · 31.12.2022
Vor über 120 Jahren wurde der legendäre Stammesführer Kahimemua von den Deutschen hingerichtet. Seitdem war sein heiliger Gürtel verschwunden. Die Autorin machte sich auf die Suche.
An einem kalten Junimorgen 1896 wird in der deutschen Kolonie Südwestafrika ein Mann wegen Hochverrats gegen die Kolonialherren erschossen. Mit dem Tod des legendären Kahimemua Nguvauva verschwindet auch sein Gürtel. Wie er aussah, war nicht überliefert, doch er wurde über Generationen vermisst von seinem Volk, den OvaMbanderu im Nordosten Namibias.
Liegt er irgendwo in einem deutschen Museum? Und warum hat er für Kahimemuas Nachfahren eine so große Bedeutung, dass sein Verlust bis heute eine schmerzliche Leerstelle hinterlässt? Die Autorin stieß auf eine Geschichte, in der deutsch-namibische Vergangenheit und Gegenwart verschmelzen.
Christiane Habermalz, geboren 1968, ist Journalistin und Buchautorin. Sie arbeitete über lange Jahre als Kulturkorrespondentin im Hauptstadtstudio des Deutschlandfunks und berichtete dort unter anderem über das Thema Raubkunst und Kolonialismus. 2021 wechselte sie als Redakteurin in die Abteilung Hörspiel Feature Radiokunst.