Kunstbetrachtungen aus der Zukunft

Kunstkritiker beschreiben normalerweise Bilder, Bücher, Songs oder Theaterinterventionen, die ihnen das Programm vorgegeben hat. Mehr oder weniger gelungene Werke, die von den Rezensenten nur in Ausnahmefällen mit echter Euphorie oder gar als innovativ oder neuartig empfohlen werden. Wie aber müsste Kunst beschaffen sein, die es so vorher noch nicht gegeben hat?
Kunst, die auch dem kritischsten Kritiker den Boden unter den Füßen wegzieht, weil keines seiner sonstigen Analyseinstrumente mehr greift? In diesem Feature sprechen Kulturkritiker von künstlerischen Ereignissen, die sie nachhaltig beeindruckt haben. Wo sie stattgefunden haben und wer sie initiiert hat, bleibt vorerst offen.
Die Autorin besucht nur die verlassenen Orte und abgelegten Werkzeuge, sichtet das Material, trifft auf Augen- und Ohrenzeugen. Sie ergründet die Mechanismen ästhetischer Entwicklungen, befragt Historiker und Zukunftsforscher, und lässt den Hörer teilhaben an Kunstereignissen, die es so vorher noch nicht gegeben hat.
Produktion: DLF 2016