Das Feature

Telekratie

Michael Langer |
In diesem Jahrhundert haben die Medien Zeichen gesetzt: vom Rundfunk bis zum Internet. Das Radio z.B. darf als ein Produkt des Ersten Weltkriegs gelten; und erst 1923 wurde es hierzulande eine öffentliche Angelegenheit - die "message to all". Wollt ihr die totale Kommunikation? Was der Volksempfänger einseitig propagierte, traf schließlich den ganzen Erdball.
Das Internet entstand Ende der 60er Jahre in den Sperrzonen des amerikanischen Militärs. Wieder verdankte sich die Entwicklung der Kommunikationstechnologie kriegstechnischen Überlegungen, ehe das zivile Leben profitierte: "Infowar". Inzwischen buchstabieren die ABC-Schützen die Sprache der Medien.

"Telekratie": dieser Begriff war lange Zeit aufs Fernsehen beschränkt. Wer in den 50er Jahren geboren wurde, ist mit den Televisionen groß geworden. Man sah Bilder, ehe die dazugehörenden Erfahrungen gemacht werden konnten. Aus Teenagern wurden Screenager, aus Kabelanschlüssen Nabelschnüre zur Welt.

Mit den Online-Medien verbindet sich für viele die Hoffnung, Medien nicht bloß zu konsumieren, sondern sie auch zu benutzen. Allerdings trifft "Telekratie" inzwischen auf alle Kommunikationsverhältnisse zu.