Jugoslawische Theaterillusionen
Als sich in den 70er Jahren die Anzeichen mehrten, dass das multiethnische Modell Jugoslawien zur Disposition gestellt werden könnte, starteten prominente Theaterkünstler eine kulturkämpferische Gegenoffensive: KPGT. KPGT - das sind die Anfangsbuchstaben für "Theater" in den jugoslawischen Sprachen - entwickelte sich zu einem Netzwerk, das überall in der Republik multilinguales und multinationales Theater organisierte. Mit dem Zerfall Jugoslawiens verflüchtigte sich auch die Theaterutopie. Und als sich Ljubisa Ristic, der spiritus rector des Projekts, der Partei der Milosevic-Ehefrau Mira Markovic als Generalsekretär andiente, wandten sich die einstigen Freunde von ihm ab. Ristic nennt sein Belgrader Theater immer noch KPGT. Die Mitstreiter von einst halten das für Etikettenschwindel und bezichtigen ihn propagandistischer Staatskunst.