Honeckers Schmuddelkinder
Sie nannten sich "Kunden" oder "Blueser", trugen Jeans und lange Haare und waren die ostdeutsche Variante der Hippies. An den Wochenenden trampten sie kreuz und quer durch das kleine Land und feierten in abgeschiedenen Dorfsälen den Ausstieg aus der DDR. Ihr Leitbild blieb bis in die achtziger Jahre der Geist von Woodstock: Love & Peace & Vollrausch. Das bewusste Ablehnen der Persönlichkeitsideale des Staates und der Moralvorstellungen des Spießbürgers, die ausgestellte Provokation und Individualität produzierten unablässig Konfliktstoff. Die Szene wurde zur politischen Bedrohung stilisiert und deshalb permanent observiert, unterwandert und "zersetzt". Das wiederum weckte Widerstand. Zahlreiche Jeans-und-Parka-Träger konvertierten von Lifestyle-Fetischisten zur offenen Opposition. Sie fanden in der Evangelischen Kirche einen wichtigen Kommunikationsraum, pilgerten zu den Bluesmessen von Pfarrer Rainer Eppelmann oder engagierten sich in der Öko- und Friedensbewegung.