Ein geschundener Traum
Einen "Spiegel unserer Zukunft" nannte Stendhal das industrialisierte England und seine gigantische Metropole. Mit London verbanden sich für französische Intellektuelle die Hoffnungen auf den ökonomischen Fortschritt, und zugleich zeigten sich die Schattenseiten des Wirtschaftsliberalismus nirgendwo sonst so unverhüllt.
Seit der Aufklärung wurde den Franzosen das englische "Modell" als politisch und ökonomisch vorbildlich empfohlen. Der Blick hinter die Kulissen aber brachte selbst einen glühenden Verfechter der Theorien von Adam Smith, den Historiker Sismondi, 1820 dazu, das "Spektakel" der sozialen Verwerfungen anzuprangern.
Eben dieses "Spektakel" nahm Flora Tristan (1803-1844) in Augenschein. Ihre 1840 erschienenen Streifzüge durch die "monströse Metropole" ("Im Dickicht von London") sind ein Höhepunkt französischer London-Bilder. Sie sind Sozialreportage und Anklage in einem. Flora Tristan hat ihre Streifzüge den französischen Arbeitern gewidmet - als warnendes Exempel.
Eben dieses "Spektakel" nahm Flora Tristan (1803-1844) in Augenschein. Ihre 1840 erschienenen Streifzüge durch die "monströse Metropole" ("Im Dickicht von London") sind ein Höhepunkt französischer London-Bilder. Sie sind Sozialreportage und Anklage in einem. Flora Tristan hat ihre Streifzüge den französischen Arbeitern gewidmet - als warnendes Exempel.