Das Feature

Cagliostro und seine Brüder

Michael Schneider |
In früheren Zeiten war der Hochstapler noch eine Ausnahmeerscheinung. Flog er auf, wurde er moralisch verfemt und endete im Kerker oder am Galgen.
Heute indessen, "im Zeitalter der Simulation" (Jean Baudrillard), scheint die Hochstapelei zu einem allgemein favorisierten Lebensstil, sogar zu einer veritablen Massenerscheinung geworden zu sein. Mehr scheinen als man ist, mehr tun als man kann, mehr zeigen als man hat, mehr sagen als man weiß, mehr versprechen als man halten kann - ist diese Quintessenz aller Hochstapelei nicht zur wahren Essenz unserer Epoche geworden? Haben wir folglich nicht allen Grund, die berühmten Hochstapler des 18. Jahrhunderts wie Graf Cagliostro oder Graf St. Germain als historische Vorläufer und Pioniere, ja, als zeitlose Zeitgenossen zu begreifen? Erweist sich ihr vom Zeitalter des Rokoko inspiriertes Konzept, das Leben als Spiel mit hohem Einsatz zu betrachten "pour corriger la fortune", nicht im Nachhinein als ausgesprochen modern?

Nicht das Sein, sondern der Schein bestimmt das Bewusstsein. Vor allem der mediale Schein. Das wusste schon Cagliostro, der erste Medienstar. Heute durchdringen Reklame und Public Relation alle Schichten und Institutionen der Gesellschaft. Kein Business mehr ohne Showbusiness! Die Welt will betrogen sein!