Das Feature

17. Juni 1953 – Der Aufstand (1 - 3), Teil 1

Karl Wilhelm Fricke |
Mit Originaltönen, Archivmaterialien und Aussagen von Zeitzeugen erinnert diese dreiteilige Dokumentation an das dramatische Geschehen, bei dem es außer in Ostberlin jüngsten Forschungen zufolge in mindestens 561 Städten und Ortschaften der DDR zu Streiks, Demonstrationen und Unruhen kam. Die vor zehn Jahren ausgestrahlte Erstsendung wurde dafür mit neuem Material überarbeitet.
Der erste Teil skizziert das Bild der politischen und gesellschaftlichen Krise, die im Winter 1952/53 in der DDR heraufzieht. Verursacht durch den forcierten "Aufbau des Sozialismus", wachsen Unmut und Widerstand.

Der zweite Teil schildert den Ablauf des dramatischen Geschehens. Arbeiter verlassen ihre Baustellen und Betriebe, Demonstrationszüge formieren sich - bis die Rote Armee das Kriegsrecht verhängt.

Im dritten Teil werden die Konsequenzen und Sanktionen aufgezeigt, die der Aufstand für Streikende und Demonstranten hatte, sowie der Machtkampf in der Spitze der SED und die "Säuberung" der Partei.