Atemschaukel
Rumänien 1945: Der Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Die deutsche Bevölkerung dort lebt in Angst. "Es war 3 Uhr in der Nacht zum 15. Januar 1945, als eine Patrouille mich holte." So beginnt der Bericht des 17-jährigen Leopold über seine Deportation in ein Arbeitslager nach Russland.
Fünf Jahre war er dort inhaftiert und überlebte mittels Sprache sowie Kraft seiner Imagination.
Wie ihm erging es vielen arbeitsfähigen Siebenbürgern deutscher Herkunft, die auf Anweisung Stalins in die Sowjetunion verbracht wurden. Auch dem Lyriker und Büchner-Preisträger Oskar Pastior, mit dem Herta Müller diesen Stoff konzipiert hatte.
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Mit: Alexander Fehling, Vadim Glowna, Otto Mellis, Maria Kwiatkowsky, Dagmar Manzel u.a.
Ton: Rudolf Grosser, Peter Kainz
Produktion: NDR 2010
Länge: 89"45
Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin. Zahlreiche Preise; 2009 Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis.
Wie ihm erging es vielen arbeitsfähigen Siebenbürgern deutscher Herkunft, die auf Anweisung Stalins in die Sowjetunion verbracht wurden. Auch dem Lyriker und Büchner-Preisträger Oskar Pastior, mit dem Herta Müller diesen Stoff konzipiert hatte.
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
Mit: Alexander Fehling, Vadim Glowna, Otto Mellis, Maria Kwiatkowsky, Dagmar Manzel u.a.
Ton: Rudolf Grosser, Peter Kainz
Produktion: NDR 2010
Länge: 89"45
Herta Müller, 1953 in Nitzkydorf/Rumänien geboren, lebt seit 1987 als Schriftstellerin in Berlin. Zahlreiche Preise; 2009 Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis.