Antonin Artaud / Schwarze Tasche / Finsteres Fleisch
Zum 60. Todestag von Antonin Artaud hat Michael Farin mit dem Komponisten Zeitblom diese Hörcollage aus Texten und Briefen von Artaud entwickelt. Artauds Korrespondenz mit Jacques Rivière und die Schriften "Der Nabel des Niemandslands", "Die Nervenwaage", "Fragmente eines Höllentagebuchs" sowie "Die Kunst und der Tod" liegen der Collage zu Grunde.
"Es ist wahr, dass Artaud am Geist und durch den Geist gelitten hat. Es ist wahr, dass sein Denken Schmerz gewesen ist und sein Schmerz das unendliche Denken. Aber die Heftigkeit, die er in seltsam unschuldiger Qual erträgt, weist wie die Revolte, die sein Wort bekräftigt, und weit davon entfernt, nur Ausdruck eines persönlichen Antriebs zu sein, auf den Aufruhr, der aus der Tiefe des Seins kommt." (Maurice Blanchot)
Regie: Michael Farin
Komposition: Zeitblom
Musiker: Tony Buck, Alexander Hacke und zeitblom
Darsteller: Jens Harzer, Bernhard Schütz, Christian Wittmann, Marijam Agischewa, Meike Schlüter
Produktion: Autorenproduktion 2008
Länge: ca. 60'
Antonin Artaud (1896-1948), französischer Schriftsteller. Protagonist der europäischen Moderne, Begründer des "Theaters der Grausamkeit".
Anschließend:
"Das Theater der Ohren"
Von Valère Novarina
Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer
Bearbeitung: Allien Weiss und Gregory Whitehead
Regie: Hein Brühl
Produktion: WDR 2001
Länge: 33'
Regie: Michael Farin
Komposition: Zeitblom
Musiker: Tony Buck, Alexander Hacke und zeitblom
Darsteller: Jens Harzer, Bernhard Schütz, Christian Wittmann, Marijam Agischewa, Meike Schlüter
Produktion: Autorenproduktion 2008
Länge: ca. 60'
Antonin Artaud (1896-1948), französischer Schriftsteller. Protagonist der europäischen Moderne, Begründer des "Theaters der Grausamkeit".
Anschließend:
"Das Theater der Ohren"
Von Valère Novarina
Aus dem Französischen von Leopold von Verschuer
Bearbeitung: Allien Weiss und Gregory Whitehead
Regie: Hein Brühl
Produktion: WDR 2001
Länge: 33'